|
|
|
|
|
18.06.12 - Scientific Diver Training |
 |
|
SCIENTIFIC DIVER TRAINING
In dieser Woche geht der 18. Rostocker Forschungs-
taucherkurs in die Endphase: das sind noch mal 2,5 Wochen Ausbildung auf der Ostsee vor Warnemünde.
Es sind wieder 12 Teilnehmer (Studenten, Angestellte und selbständige Unternehmer) aus Rostock, Rügen, Stralsund (Ozeaneum), Berlin und Lübeck dabei, die später in wissenschaftlichen Projekten tauchen wollen. Die Prüfung wird am 28. und 29. Juni nach insgesamt 8 Wochen Theorie-, Schwimmhallen und Praxisaus-bildung von der Prüfungskommission der BG Bau abgenommen. Wenn alle 12 Kandidaten bestehen, würde dann nach 17 Jahren auch genau die 200. erfolgreiche Prüfung in Rostock stattfinden. Ein Erfolg, der insbesondere durch die enge Zusammenarbeit von Ausbildern, Wissenschaftlern, Medizinern und anderen Fachleuten aus den bei der Ausbildungsmassnahme kooperierenden Einrichtungen (Uni-Rostock, Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege MV) zustande kommt. Einige Bestandteile der Forschungstaucherausbildung sind inzwischen in die Masterausbildung der Studiengänge Aquakultur und Meeresbiologie an der Universität Rostock integriert.
Die Ostseeausbildung stellt noch einmal eine besondere Herausforderung für die künftigen UW-Forscher dar. Die Erfahrungen der Freiwassertauchgänge im Binnensee werden jetzt ergänzt durch Tauchen bei Seegang, Wind, Wellen und Strömung und in Wassertiefen bis 30m.
Das Forschungstauchzentrum an der Universität Rostock bietet eine qualitativ hochwertige Ausbildung und dazu gehört, dass die Kursteilnehmer künftig unter allen zugelassenen Einsatzbedingungen wissenschaftlich unter Wasser arbeiten können. Für die Ostseeausbildung stand in den letzten Jahren immer der Universitätsforschungskutter GADUS zur Verfügung - das nunmehr älteste noch aktive Forschungsschiff Deutschlands.
In diesem Jahr ergabt sich die Gelegenheit, einige Tage gemeinsam mit der GOOR II auf der Ostsee und speziell am Riff-Nienhagen arbeiten zu können. Die GOOR II ist aktuell das jüngste Forschungsschiff Deutschlands. Es wird privat betrieben und wird speziell für Aufgaben der UW-Archäologie in MV eingesetzt. Das Schiff wurde erst am 24.5.2012 in Sassnitz in Dienst gestellt.
Das Schiff wurde nach den Bedürfnissen von wissenschaftlichen Tauchern und Wissenschaftlern und für Messfahrten (Side-Scan-Sonar, ROV, UW-Prodi usw.) ausgebaut. Es ist bei einem vorhandenen Tiefgang von 2.10 m vor allem vor Anker recht stabil und bietet für das o.g. Aufgabenspektrum genug Platz an Bord. Aufgrund des geringen Tiefgangs und der Grösse können Projekte von beliebigen Yachthäfen aus gefahren werden. Es entfallen lange Anfahrten. Die so eingesparte Zeit kommt der effektiven Arbeitszeit zugute.
Wir wünschen allen Forschungstaucher-Azubis viel Erfolg für ihre Prüfung und der Besatzung der GOOR-II immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. |
|
|
|
|
|
12.04.2012 - Stereo-3D recordings on the Reef |
 |
|
STEREO-3D AUFNAHMEN AM RIFF NIENHAGEN
Die Firma PINKAU Interactive Entertainment dreht am künstlichen Riff für den aktuellen Film "Blauer Ozean-Grüne Ostsee 3D", der in diesem Jahr ins Ostsee-Welten Kino Warnemünde kommen soll.
Kameramann Holger Tauer ist dafür seit 4 Jahren mit zwei Kameras in einem eigens entwickleten Gehäuse in den Weltmeeren unterwegs. Das Resultat: noch nie gezeigte Stereo-3D Aufnahmen von Schweinswalen, Robben und Fischschwärmen in der Ostsee und den Weltmeeren. |
|
|
|
|
|
29.12.2011 - All the best for 2012 |
 |
|
ALL THE BEST FOR 2012
"Nothing is more powerful than an idea
whose time has come."
Victor Hugo (1802 - 1885)
We look forward to continuing our successful cooperation with you in the new year and wish you and your families
ALL THE BEST FOR 2012
Silvester 2020, we celebrate on the starfish. |
|
|
|
|
|
23.12.2011 - Merry Christmas |
 |
|
MERRY CHRISTMAS
We want to thank all active and passive collaborators as well as all interested visitors to our site, participating with hints and questions about our work in this way and wish you a peaceful Christmas time. |
|
|
|
|
|
28.10.2011 - NIENHAGEN - Feasibility study presented |
 |
|
FEASIBILITY STUDY PRESENTED
Auf der Vortragsveranstaltung am 28.10.2011 wurde neben den Forschungsergebnissen der einzelnen Arbeitsgruppen die Machbarkeitsstudie "Nachnutzung Riff NIENHAGEN" präsentiert. Inhalt der Studie war unter anderem die Projektidee "Baltic-Reef" (Mehrfachnutzung des Riff NIENHAGEN mit Seestation und Seilbahnanbindung). Mit dieser Idee waren wir an diesem Tag der ausgezeichnete Ort in der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und erhielten nochmals die Glückwünsche durch "365 Orte" und die Deutsche Bank. Diese hat spontan und zeitnah Hilfe bei der Organisation der Finanzierung eines Bildungsprojektes zur Aufarbeitung und Vermittlung der wissenschaftlichen Ergebnisse des Riffprojektes angeboten.
Die gesamte Veranstaltung wurde gelobt - von den Inhalten der Fachvorträge über die durch die Gemeinde zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten bis hin zum kleinen Imbiss zum Abschluss. Aber die Präsentation der Studie mit all den Zahlen, Fakten und Zusammenhängen muss den einen oder anderen dann doch umgehauen haben, denn zu unserer Überraschung meldete sich kein Zuhörer in der angebotenen Diskussion zu Wort. Wir deuten das als positives Zeichen, bieten aber allen an, jederzeit mit uns ins Gespräch treten zu können. |
|
|
|
|
|
26.08.2011 - NIENHAGEN - Spectacular ceremony |
 |
|
SPECTACULAR CEREMONY
Rostock, 26. August 2011 - Die Seestation "Baltic Reef Nienhagen" der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern ist Preisträger im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen". Die Preisverleihung der besonderen Art fand heute unter Wasser statt. Passend zum "Ausgewählten Ort" übergab Thomas Sawatzki von der Deutschen Bank den Pokal beim Tauchgang.
Die Fischbestände in der Ostsee schwinden. Das künstlich vor der Küste Mecklenburg-Vorpommern angelegte Riff bietet den Meeresbewohnern Schutz und Nahrung, sodass sich die Populationen nach und nach erholen können. Auch die Wissenschaft profitiert von einer Seestation in Form eines Seesterns mit Landanbindung als Eingriff in das komplexe Ökosystem: Es bietet Forschern die interessante Möglichkeit, das Verhalten der Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum ganzjährig zu studieren. Mit dieser Verknüpfung der einzigartigen Unterwasserwelt mit der mehrfachnutzbaren Seestation ist die Projektidee eine von 365 Preisträgern, die jedes Jahr von der Standortinitiative "Deutschland - Land der Ideen" gemeinsam mit der Deutschen Bank unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Christian Wulff prämiert werden.
Hermann von Blomberg und Thomas Sawatzki von der Deutschen Bank in Rostock zeichneten heute die Seestation als "Ausgewählten Ort 2011" aus. Bei der bisher spektakulärsten Preisverleihung im Wettbewerb übergab Thomas Sawatzki den Pokal unter Wasser an Thomas Mohr. Währenddessen betonte sein Kollege Hermann von Blomberg an Land anlässlich der Preisverleihung: "Die Seestation Baltic-Reef Nienhagen ist ein herausragendes Beispiel für innovative Umweltbildung. Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei verbindet hier wissenschaftliche Forschung auf internationalem Spitzenniveau mit einer lebendigen und kreativen Wissensvermittlung für die breite Öffentlichkeit."
Thomas Mohr von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern kommentierte die Auszeichnung: "Wir sind sehr stolz, ein ,Ausgewählter Ort' im Land der Ideen zu sein. Umweltbewusstes Handeln beginnt im Kopf. Daher entstand die Idee, die Ergebnisse, Erfahrungen und speziell das Riff des über Landes- und EU-Mittel geförderten Projektes einer breiten Masse zugänglich zu machen. Wir wollen alle Anrainer des Meeres - ob Fischer, Schüler, Tourist oder Wassersportler - für den Lebensraum Ostsee sensibilisieren. Mit der Teilnahme am Wettbewerb erhoffen wir uns, einen noch grösseren Personenkreis anzusprechen und Verständnis für unsere Idee durch die Darstellung von Synergieeffekten in Bezug auf Umweltschutz, Wissenschaft und Bildung, Wirtschaft und Tourismus bis hin zur Schaffung von Arbeitsplätzen zu erlangen. Dazu wird am 28.10.2011 in den Räumlichkeiten der Gemeinde des Ostseebades Nienhagen die Präsentation einer Machbarkeitsstudie zur möglichen Umsetzung der Projektidee erfolgen.
Es ist also nicht nur eine Auszeichnung für unsere Einrichtung am Wettbewerb teilzunehmen, sondern wir haben durch die Prämierung die Studie, viel schneller als erhofft, auf den Weg bringen können und damit unsere Visionen einen Schritt näher zu ihrer Umsetzung gebracht."
Aus 2.600 eingereichten Bewerbungen überzeugte die Seestation "Baltic-Reef Nienhagen" die unabhängige Jury und repräsentiert als zukunftsfähige Idee Deutschland als das "Land der Ideen". "Preisträger im Wettbewerb ,365 Orte im Land der Ideen` zu sein, ist ein Markenzeichen für Kreativität und Zukunftsfähigkeit. Mit grossem Engagement und Leidenschaft machen die ,Ausgewählten Orte' Innovationskraft in Deutschland sichtbar und geben wichtige Impulse für heute und morgen", begründete Hermann von Blomberg das Engagement der Deutschen Bank.
|
|
|
|
|
|
13.04.2011 - "365 Orte im Land der Ideen" - Excellent project idea |
 |
|
SELECTED CITY 2011
Seestation Baltic-Reef Nienhagen (Rostock) vom Chef der Staatskanzlei Reinhard Meyer ausgezeichnet
Thomas Mohr nimmt vom Bundespräsidenten unterzeichnete Urkunde entgegen
Schwerin, 13.04.2011 - Seestation Baltic-Reef Nienhagen (Rostock) zählt zu den 15 Preisträgern aus Mecklenburg-Vorpommern im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen". "Das ist die höchste Zahl seit Gründung des Wettbewerbs", sagte der Chef der Staatskanzlei Reinhard Meyer am Mittwoch bei einem Empfang in Schwerin. "Die Preisträger zeigen: Mecklenburg-Vorpommern ist nicht nur das schönste Bundesland. Es ist vor allem ein Land mit Frei-Raum für Ideen." Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" prämiert seit 2006 in Kooperation mit der Deutschen Bank ausgewählte Ideen und Projekte, die einen besonderen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands leisten.
"Preisträger im Wettbewerb ,365 Orte im Land der Ideen` zu sein, ist ein Qualitätsmerkmal in allen Bereichen. Mit grossem Engagement und Leidenschaft machen die ,Ausgewählten Orte` aus Mecklenburg-Vorpommern Innovationen sichtbar und geben wichtige Impulse für unsere Zukunft. Wir freuen uns, die vielfältigen Preisträger in diesem Jahr auszuzeichnen", gratulierte Kurt Linden von der Deutschen Bank in Rostock.
Die Preisträger des Wettbewerbs werden sich und ihre Ideen im Laufe des Jahres der Öffentlichkeit präsentieren. Darüber hinaus wird dieses Jahr in den sechs Wettbewerbskategorien Wirtschaft, Wissenschaft, Umwelt, Kultur, Bildung und Gesellschaft jeweils ein Bundessieger geehrt. Erstmals können die Bürgerinnen und Bürger 2011 ihren Publikumssieger online wählen. Neu ist weiterhin eine interaktive Mitmachplattform, die es den Bürgern ermöglicht, die Preisträger mit Zeit-, Geld- oder Sachspenden zu unterstützen. So können die Ideen aus Mecklenburg-Vorpommern durch bürgerschaftliches Engagement noch weiter wachsen.
|
|
|
|
|
|
08.02.2011 - Selected place 2011 |
 |
|
SELECTED CITY 2011
Maritim station Baltic-Reef Nienhagen
In the competition "365 Landmarks in the Land of Ideas" multiple use of the reef NIENHAGEN was selected from 2600 applicants.
The patron of the initiative, President Christian Wulff, congratulates this year's Winners in the land of ideas. |
|
|
|
|
|
24.09.2010 - Commissioning of the new research platform |
 |
|
COMMISIONING BY MINISTER
Today at 24th of September 2010, the official commissioning of the new research platform at the reef Nienhagen was done in the presence of the minister of agriculture Dr. Till Backhaus as well as many guests.
In best weather and low wind, the platform could be visited. Lots of questions by the media to the project, could be answered by our staff and speacially to the platform by the building constructioning companies. |
|
|
|
|
|
31.07.2010 - The new research platform |
 |
|
MILESTONE FOR THE REEF PROJECT
It's done - the research platform is built.
At 31th of July 2010 at about 17 o'clock, it's done.
The platform with the working container on it, is connected with the truss-tubes. All involved are satisfied. Within the next days, the measurement will be installed. |
|
|
|
|
|
31.01.2010 - Kuwait /Quatar |
 |
|
ARABS ARE INTERESTED
Within a delegation trip of the federal ministry of economy and technology, the project is been presentet to the Chamber of Commerce and Industry in Kuwait well as in Qatar. |
|
|
|
|
|
14.01.2010 - Society foundation |
 |
|
ROSTOCK
Today, all prospective members met for the foundation of the 'Baltic Reef e.V.' society in the Federal State Institute of fishery in Rostock. The constitution got accepted concordantly and a managing committee got elected. |
|
|
|
|
|
05.11.2009 - Virtual Efficiency Congress |
 |
|
STUTTGART
At the Virtual Efficiency Congress in Stuttgart, the project was presented by the company style-KÜSTE under the title: '3D-computer-graphics for presentation and marketing at Riff-Nienhagen'. The vision got showed in 3D-stereo for the first time. |
|
|
|
|
|
31.08.2009 - Go-3D-Congress |
 |
|
ROSTOCK
On the subject of 'Go for Innovation', the Go-3D congress took place in Rostock. The project had been presented on topic of '3D-computergraphics in presentation and marketing on example of Reef-Nienhagen'.
Foto: Fraunhofer IGD |
|
|
|
|
|
04.06.2009 - Project opening |
 |
|
"REEFS IN THE BALTIC SEA"
At the 4th of june, Mr. Martin (from department for fishery of ministry for Agriculture, Environment and consumer protection MV) introduced the event. About 60 guests were following the project-presentation. Questions like 'What happens with the reef after the end of the research-project in 2012?' were discussed. Therefor, the vision got presented vividly. They extensively refered about that event in press and radio. |
|
|
|